"MGB PLUS Stadtmagazin"/ Mittwoch, 1. Juli 2020
MGB Plus Stadtmagazin berichtet über den Ewilpa® in Mönchengladbach
Essbare WildpflanzenParks sind artenreiche Landschaften, die sich in ihrer Gestaltung an die natürlichen Bedingungen des jeweiligen Standortes anpassen. Die Parks sind je nach den örtlichen Gegebenheiten möglichst vielfältig angelegt: Baumhaine und Hecken, Wiesen, Beeren- und Kräutergärten, Streuobstwiesen, Brachflächen und Feuchtgebiete ergeben im harmonischen Zusammenspiel sowohl ein artenreiches Biotop als auch eine idyllische Erholungslandschaft.

Bei ihren Aktivitäten für den Aufbau und Betrieb des Ewilpas® kann sie auf die Unterstützung ihres dicht gewebten Netzwerks zählen. Von den zahlreichen Kooperationspartnern seien hier Transition Town Mönchengladbach e.V., die Volkshochschule der Stadt und der benachbarte Kleingartenverein Alsbroich e.V. erwähnt. Die Stadt Mönchengladbach fördert den Aufbau des Ewilpa® finanziell und auch logistisch.
Nach der bereits erfolgten Untersuchung des Bodens auf eventuelle Altlasten wurde das Gelände nun im Februar 2020 geräumt und die verdichtete Erde gefräst. Danach konnte ab März 2020 mit den ersten Pflanzungen und Einsaaten, der Gestaltung der Wege (Hackschnitzelbelag, Wiesenweg, Barfußweg), dem Aufbau von Weidenzäunen, dem Einzug der Wildbienen einer Imkerin sowie dem Bau von Hochbeeten begonnen werden. Kräuterpädagogin Meike Koppmann wird diese Arbeiten jeweils in von ihr eigens konzipierten Workshops, zum Beispiel mit Jugendlichen der „Fridays for Future“-Bewegung, realisieren.
Die Pflanzung der meisten Bäume und Sträucher ist schließlich für den Herbst vorgesehen, da dies der beste Zeitraum für Gehölzpflanzungen ist. Nach der Installation der Informationstafeln im Frühjahr 2021 kann der Ewilpa® Mönchengladbach offiziell eingeweiht werden.