Essbare Wildpflanzenparks vor Ort
Übersicht über alle eröffneten Ewilpas® sowie über zukünftige Parkprojekte
Einblicke in bisher eröffnete Parks sowie Ausblicke auf neu entstandene oder in Aussicht stehende Projekte

Br-burg
Die Gemeinde Teichland in Brandenburg gestaltet an einem ehemaligen Bergbaugebiet einen essbaren WildpflanzenPark. Erste Pflanzungen sind schon im Frühsommer als auch im Herbst 2021 erfolgt. In einem zweiten Schritt wurden im November 2022 weitere essbare Wildpflanzen gepflanzt.
Die Eröffnung beider Pflanzabschnitte findet am 3. Juni 2023 statt.

Saar
Das Gelände um den Strietberg ist Teil des Landschaftslabors „Neuerfindung der Bergmannskuh“ im Naturschutzgroßprojekt LIK-Nord. Zur Förderung der Artenvielfalt geht es hier um die Wiederbelebung von Nutzungsvielfalt in der vom Bergmannsbauerntum geprägten Kulturlandschaft. Das schließt auch die Nutzung von Wildpflanzen in einem Ewilpa® mit ein. Ein rund 4 Kilometer langer Themenweg führt durch insgesamt 15 verschiedene Stationen.

Hessen
Anfang November 2022 wurden 35 Walnuss- und Esskastanienbäume als Allee gepflanzt, die für die enge Verbundenheit der Gemeinde Schwalmtal und dem Melchiorsgrund steht. Bürger, Ortsbeirat, Gemeindevertreter, Mitarbeiter und Bewohner übernahmen Baumpatenschaften und brachten gemeinsam die ersten Pflanzen in die Erde.

Bayern
Der Ewilpa® in Bad Neualbenreut mit dem berühmtem Sibyllenbad ist das zweite Parkprojekt in Bayern. Ein insgesamt 9 km langer Rundweg mit vielen verschiedenen Themenstationen und Pflanzungen sowie Außenstellen im gesamten Gemeindegebiet werden in den nächsten Jahren aufgebaut.

Sachsen-Anh
In Blankenburg führt zunächst ein rund 2 Kilometer langer Themenweg zu 6 verschiedenen Stationen durch den historischen Schlosspark. Die schon bestehende Esskastanien- Allee sowie benachbarte Baumgruppen sind schon über 200 Jahre alt und haben sich zu beeindruckenden, knorrigen Baumriesen entwickelt. Der Baumbestand steht heute unter strengem Schutz und wird mit einheimischen Setzlingen immer wieder verjüngt. In den Folgejahren werden weitere Flächen, die sich im Besitz der Stadt Blankenburg befinden, ebenfalls nach dem Ewilpa®-Prinzip weiter entwickelt und durch Rundwege, ausgehend vom Bahnhof, miteinander verbunden. Der Park wird am 8. Juni 2023 eröffnet.